 
  
 
  
 
  Leistungen - Untersuchungen
  Zu unseren Untersuchungsprogrammen gehören 
  •
  Untersuchungen auf Radon in der Raumluft
  Radonmessungen mit aktiven und passiven Methoden, elektronischen Messgeräten 
  zeitaulösend als Kurzzeitmessung, Übersichtsmessungen und Bewertungsmessung 
  (Langzeitmessung) => siehe Radon-Check Raumluft
  •
  Untersuchungen auf Radon in der Luft an Arbeitsplätzen
  Messung von Radon in der Luft an Arbeitsplätzen nach § 155 Abs. 4 StrlSchV als 
  anerkannte Stelle (BfS) => siehe Radon-Check Arbeitsplatz
  •
  Untersuchungen auf Radon bei Ankaufs- und Verkaufsentscheidungen 
  von Immobilien => siehe Radon-Check Allgemein
  Je nach Problemstellung werden individuelle Untersuchungspakete angeboten
  •
  Untersuchungen auf Radon bei Belastungssituationen  
  Wurde eine Belastungssituation diagnostiziert, geht es darum, den zur Minimierung 
  erforderlichen Sanierungsaufwand objektiv und gutachterlich festzustellen:
  Prüfung der Radon-Eintrittsrate und der Radon-Dichtheit der Gebäudehülle 
  => siehe Radon-Check Rn50-Test 
  Prüfung der Radon-Eintrittsstellen (Quellensuche/Radon-Sniffing)  
  => siehe Radon-Check Quellensuche
  •
  Untersuchungen auf Radon in der Bodenluft  
  Messung der Radon-Aktivitätskonzentration in der Bodenluft und Beurteilung des geogenen 
  Radonpotentials => siehe Radon-Check Bodenluft
  •
  Untersuchung auf Radioaktivität (Baufelder, Baustoffe)
  Neben Radonmessungen werden auch Vor-Ort-Messungen der Ortsdosisleistung mit 
  Geigerzählern und Szintillationszählern mit Gammaspektrometrie auf Baufeldern und in 
  Gebäuden zur Quellensuche durchgeführt und Materialprüfungen (Gammaspektrometrie, 
  Radon-Exhalation) angeboten 
  •
  Zu allen Untersuchungen gibt es ausführliche und gut verständliche schriftliche 
  Dokumentationen (Prüfberichte, Gutachten) mit Bewertungen und Empfehlungen zur 
  weiteren Vorgehensweise. 
  Alle Untersuchungen werden nach den aktuellen technischen Normen, Richtlinien und Regel-
  werken unter Einbezug hoher Anforderungen an die Qualitätssicherung durchgeführt (z.B. 
  regelmäßige Fortbildungen, Gerätekontrollen, Gerätevergleiche, Kalibrierungen, Ringversuche...)
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
  
  
 
 
 
  © Dr. Thomas Haumann 03/2021
 
  
  
  
 